Neuigkeiten aus Laongo und Burkina

Soumbala – es geht los!

Soumbala – es geht los!

Inzwischen sind die Spendengelder für die Mikrokredite in Laongo angekommen und die Frauen haben eine große Versammlung abgehalten. 67 Frauen haben sich unter den schönen Bäumen in der Nähe der Schule getroffen.

Zahlreiche weitere Interessentinnen, die dachten, dass das Treffen auf Grund der aktuellen politischen Lage nicht stattfinden könne, haben sich schriftlich gemeldet, um sich einen Platz in der Gemeinschaft zu reservieren

Blandine Palé hat die Namen der anwesenden Frauen notiert.

Die Säcke mit dem Samen sind bestellt – eventuell kommen sie heute schon an!

Wir drücken die Daumen und wünschen gutes Gelingen!

Burkina Faso – Militärs verkündet Machtübernahme

Am Montagabend haben aufständische Soldaten in einer Fernsehansprache ihre Machtübernahme verkündet. Die große Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem Anti-Terror-Kampf der Regierung drückt sich nun in Jubel aus.

Die Deutsch-Burkinische Freundschaftsgesellschaft hat eine erste Informationssammlung zusammen getragen und über ihre Newsletter verbreitet:

Newsletter Nr. 177 der DBFG

Newsletter Nr. 178 der DBFG

Newsletter Nr. 179 der DBFG

Mikrokredite für Frauen – Ziel erreicht!

Update:
Dank eurer Hilfe haben wir es geschafft! Es sind mehr als 9.000 € für das Projekt auf unserem Konto eingegangen. Sobald unsere Freundinnen in Laongo alles vertraglich geregelt haben, überweisen wir das Geld und das Projekt kann starten – sogar mit mehr Frauen als für den Anfang geplant!
 
Ein wirklich schönes Weihnachtsgeschenk!
 
Wir wünschen Euch entspannte Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!
 

 
3.12.2021
Leider wurde unser Antrag auf Förderung bei der Stiftung Umverteilen abgelehnt. Sie haben Ihren Schwerpunkt auf die Förderung von Menschenrechtsprojekten verlegt.
 
 

Die gute Nachricht ist:

inzwischen sind ca. 6.000 € auf unserem Konto für die Förderung der Frauen eingegangen – sprich  2/3 der notwendigen Fördersumme ist schon vorhanden!

 
Die Jahreszeit ist jetzt ideal, um die Säcke mit den Samen zu kaufen und mit der Produktion zu beginnen. Wenn wir also die noch fehlenden 3000 € bald zusammen bekommen, kann es unverzüglich losgehen.
 
Vielleicht mag ja die eine oder der andere zu Weihnachten den Frauen in Laongo etwas schenken …

Fußball-Leidenschaft

Ja –  die Tapsobas aus Burkina Faso! Da macht Edmond Tapsoba im Bundesligaspiel am 4. September von Bayer 04 Leverkusen gegen Greuther Fürth ein schönes Kopfballtor und die Zeitungen in Burkina Faso sind voll mit Berichten über die großartige Leistung von Edmond.

Besonders stolz ist man aber in Laongo auf den zukünftigen Spieler – auch ein Tapsoba: Abdoul Koudous Tapsoba. Noch ist er klein, aber er ist begeisterter Fußballspieler und übt schon mal ausgiebig mit seinen Freunden.

Burkinische Filmabende in Köln-Kalk

Update: Leider kann unser kleines Filmfesival nicht stattfinden – aus Gründen …
Wir werden es nachholen. Mehr dazu zu gegebener Zeit.

Die Filmtradition ist nur einer von vielen Gründen, sich für Burkina Faso zu begeistern. Die SchülerInnen aus Laongo und Holweide tauschen sich über alles aus, was sie bewegt. Aufgrund der Pandemie müssen sie geduldig auf die nächste Begegnung warten. Das hält sie aber nicht davon ab, gemeinsam Pläne zu schmieden. Nun präsentieren sie zwei ihrer burkinischen Lieblingsfilme.

In der satirischen Komödie Duga, les charognards sucht Rasmané jemanden, der bereit ist, seinen Freund zu bestatten – mit der Leiche im Gepäck.

Die Dokumentation Pas d’or pour Kalsaka erzählt die Geschichte des Goldrauschs in Burkina Faso bis hin zu den heutigen sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen als neokolonialen Western.

 


 

Termine verschoben

Sa. 4.12.2021 | 16:00 Uhr
DUGA, LES CHAROGNARDS (DUGA, DIE AASFRESSER)
Regie: Abdoulaye Dao und Hervé Éric Lengani
OF m. dt. UT, 95 min, 2019

Di. 7.12.2021 | 18:00 Uhr
PAS D’OR POUR KALSAKA (KEIN GOLD FÜR KALSAKA)
Regie: Michel K. Zongo, OF m. dt. UT, 80 min, 2019

 


 

In den Lichtspielen Kalk gilt die 2G-Regel. Ausgenommen sind SchülerInnen, die regelmäßig getestet werden. Mehr dazu:
https://www.lichtspiele-kalk.de/corona/

Das Mini-Filmfestival ist eine Kooperation des Burkina Faso-Austauschprojekts der Gesamtschule Holweide mit dem Afrika Film Festival Köln und den Lichtspielen Kalk

https://www.web-gehw.de/internationale-kontakte.html
https://afrikafilmfestivalkoeln.de
https://www.lichtspiele-kalk.de

Schule hat begonnen

Schüler und Schülerinnen im Klassenraum

So wie bei uns hat auch in Laongo / Burkina Faso das neue Schuljahr begonnen. Seit dem 15. September ist der Unterricht wieder in vollem Gange.

Der von uns mitfinanzierte Fertigbau von zwei Gebäuden des Gymnasiums in Laongo ist rechtzeitig fertig geworden. Jetzt können die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 dort lernen.

Schüler und Schülerinnen im Klassenraum

Für acht Kinder aus Laongo wurden Patenschaften übernommen. Ab dem 1. Schuljahr und  für die gesamte Schulzeit bezahlen die Patinnen und Paten das Schulgeld und das benötigte Schulmaterial. Das sind ca. 50 € pro Jahr – die Grundschule dauert sechs Jahre .

Unsere Patenkinder
Patenkinder

Und last not least wurde von uns im 2. Jahr der Schulbesuch der 7 Peulhkinder finanziert.

Da sie Zugang zum Wasser haben, leben diese Hirten konstant in der Nähe des Dorfes und können so erstmalig einige Kinder zur Schule schicken. Und die freuen sich ganz offensichtlich!

Peulhkinder mit Rucksäcken
Materialverteilung Peulhkinder
Urkunde

Und dann haben wir noch eine Urkunde vom Erziehungsministerium bekommen!

Darauf sind wir natürlich sehr stolz!

Schulfest und gelungene Abschlüsse

In Burkina Faso ist das Schuljahr zu Ende. Nun gab es ein großes Fest an der Grundschule von Laongo. Tänze und Theater wurden von den Schülern aufgeführt und es gab viele Geschenke: Schulranzen und Schulmaterial für die fünf besten SchülerInnen aus jeder Stufe und Kekse und Bonbons für alle. Die 8 Lehrerinnen   bekamen als Dankeschön für ihre gute Arbeit Stoffe der burkinischen Modemarke Faso Dafani. Alle sind stolz auf die sehr guten Prüfungsergebnisse:
alle SchülerInnen der 6.Klasse haben die Prüfung bestanden und können auf weiterführende Schulen gehen.

Zu Gast waren auch der Bürgermeister der Bezirkshauptstadt Ziniaré, der zuständigen Schulinspektor mit seiner Delegation, der erste Direktor der Grundschule von 1982, ehemalige LehrerInnen und die lokale Presse von Ziniaré.

Außerdem gab es ein gemeinsames Essen mit den jetzigen und ehemaligen SchülerInnen, den LehrerInnen und den Eltern.

Die Vorbereitungen zu dem Fest liefen schon seit Anfang Januar. Die Initiative ging von fünf ehemaligen Schülern aus. Sie haben die Gruppe Ehemalige SchülerInnen der Laongo Primary School gegründet. Mehr als 100 ehemalige aus Laongo sind dabei – auch Mamadou.  Sie wollen es allen SchülerInnen, die seit der Gründung der Schule von 1981 bis heute die Schule besuchten, ermöglichen, sich nach mehreren Jahren wiederzusehen.

Assèta Sawadogo
Assèta Sawadogo
Assèta Sawadogo

Urbain Tiendrebeogo war der beste Schauspieler in dem von den SchülerInnen organisierten Theaterstück. Er ist ein sehr mutiger und ehrgeiziger Junge, trägt gerne ein weißes Hemd und Krawatte und träumt davon, eines Tages Präsident von Burkina Faso zu werden.
Jetzt haben alle 2 Monate Ferien.

Terroristisches Attentat im Nordosten Burkina Fasos

Über eine Nachricht von Mamadou haben wir davon erfahren – er schreibt:

Bonjour comment allez-vous? Une attaque terroriste au Burkina et 100 civiles tués. Le gouvernement a décrété un deuil national de 72h.
Nous sommes très triste.

In der Nacht zum Samstag gab es in dem Dorf Solhan einen Anschlag. So wie es aussieht, waren es Dschihadisten und man spricht vom schlimmsten Angriff seit Jahren. Viele Menschen wurden getötet. Solhan liegt in der Provinz Yagha an der Grenze zu Mali und Niger.
Präsident Kaboré hat eine dreitägige Staatstrauer angeordnet und das obige Bild auf seinem Facebookprofil als Titelbild eingerichtet.

Unser Mitgefühl gilt all denen, die liebe Menschen verloren haben, traumatisiert sind und unter diesen schrecklichen Zuständen leiden.

Bericht Tagesschau

 

Auch Mamadou schickt uns ein Bild als Symbol der trauernden und geschockten Menschen in Laongo.